Über unser Unternehmen
Pädagogisches Unterrichtskonzept der Übungsfirma inkl. Lehrerrolle
ÜFA als Lernort:
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lernen betriebliche Abläufe in einem Büro und damit Zusammenhänge aus der Arbeitswelt kennen.
Zahlreiche Aha-Erlebnisse prägen die Arbeit in der Übungsfirma.
Der Erwerb von Schlüsselqualifikationen steht neben der Vertiefung von Fachkompetenzen im Vordergrund.
Trail and Error, in der Übungsfirma setzen sich die Mitarbeiterinnen Ziele und versuchen, diese zu verwirklichen. Wichtig ist, aus den Ergebnissen Schlüsse für künftige Handlungen zu ziehen.
Dem zugrunde liegt immer der P-D-C-A Zyklus. Die Mitarbeiter/innen setzten sich konkrete Ziele, überlegen sich Wege, die Ziele zu erreichen, analysieren Abweichungen und erarbeiten Möglichkeiten, in Zukunft die Ziele besser zu erreichen.
ÜFA als Betrieb:
Die Mitarbeiter/innen der Übungsfirma lernen betriebliche Abläufe kennen.
Die Mitarbeiter/innen lernen, wie man Betriebsergebnisse erreicht.
Die Mitarbeiter/innen erkennen die Wichtigkeit der Kundenzufriedenheit für den Erfolg des eigenen Unternehmens.
Die Rolle des Trainers liegt dabei im Coaching. Darunter verstehe ich die Anleitung der Mitarbeiter/innen zum selbstständigen Handeln. Ich stehe den Mitarbeiter/innen jederzeit für Fragen aller Art zur Verfügung, leite die Teambesprechungen, helfe ihnen bei fachlichen Problemen, führe zahlreiche Gespräche hinsichtlich Kompetenzerwerb und bin Kontaktmann zum Übungsfirmenpaten. Weiteres koordiniere ich Marketingmaßnahmen der Übungsfirma wie zB den Tag der offenen Tür, Besuche von Schulklassen der Schule bzw. von Lehrerkolleginnen und -kollegen.
2. Unternehmensgegenstand und Branche
Unternehmensgegenstand: Verleih von Sportgeräten
Branche: Sport/Fitness
3. Leitbild der Übungsfirma
Vision Betrieb: Wir sind der führende Sportartikelverleiher im Bezirk Kitzbühel und sorgen dafür, dass alle sportbegeisterten Urlauber in der Region Kitzbühel die neuesten Sportarten, der Jahreszeit angepasst, ausführen können.
Vision Lernort: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sportgeräte-Exklusiv-Verleih e.U. sehen die Übungsfirma als wichtigen Schritt in ihr späteres Berufsleben und erwerben Schlüsselqualifikationen für ihre Zukunft.
Mission Betrieb: Wir begeistern unsere Kunden mit qualitativ hochwertigen Sportgeräten und unserem umfangreichen Service. Wir sind bestrebt, immer die neuesten Trend-Sportartikel für unsere Kunden zur Verfügung zu stellen.
Mission Lernort: Unsere Mitarbeiter sind motiviert und erkennen, dass sie anhand des Trial & Error-Prinzips zahlreiche "Aha-Erlebnisse" im Rahmen ihrer HAK-Ausbildung erleben. Durch die Setzung von eigenen Zielen und dem Ausprobieren von Arbeitsschritten soll der individuellen Entwicklung jeder einzelnen Mitarbeiterin/jedes einzelnen Mitarbeiters Rechnung getragen werden.
Werte Betrieb: Wir bestechen durch unsere Verlässlichkeit hinsichtlich Qualität, Termintreue und Wartung der Sportartikel. Grundvoraussetzung dafür sind motivierte und kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Unternehmen eine entsprechende Wertschätzung erfahren. Bei der Lieferantenauswahl achten wir besonders darauf, dass nachhaltig produziert wird, sowie auf eine ökologische Produktion unter fairen Bedingungen für die MitarbeiterInnen.
Werte Lernort: Durch eine intensive Zusammenarbeit fördern wir die Teamfähigkeit unserer MitarbeiterInnen. Wir achten auf eine gepflegte Kommunikation, die geprägt ist von gegenseitigem Respekt, Ehrlichkeit und Vertrauen. Lob ist der Keim der Motivation.
4. Strategische Unternehmensziele und Jahresschwerpunkte
Strategische Ziele für den Betrieb: Ausbau auf ein ganzjähriges Angebot innerhalb von drei Jahren. Weitere Lieferanten und Kunden finden. Erhöhung des Bekanntheitsgrades. Wirtschaftlich rentabel arbeiten.
Strategische Ziele für den Lernort: Betriebliche Aufgaben mit stetig sinkender Fehlerquote abwickeln. Förderung der Eigenverantwortung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vermittlung wichtiger Werte wie beispielsweise Hilfsbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Motivation.
Jahresschwerpunkt 1: sicheres Telefonieren in deutscher Sprache
Plan: Richtiges Telefonieren bezüglich Freundlichkeit, Etikette und Auftreten
Do: Grundregeln des Telefonierens kennenlernen, unternehmensspezifische Gesprächselemente und Phrasen ausarbeiten, Unterlagen für die Gesprächsdokumentation bzw. Protokoll verfassen
Check: Telefongespräche durchführen
Act: Fehler erkennen bzw. eruieren und durch die gesammelten Erfahrungen für zukünftige Gespräche vorbereitet sein
Jahresschwerpunkt 2: Neugestaltung der Aufenthaltsbereiche der MitarbeiterInnen
Plan: Bereitstellung neuer Betriebs- und Geschäftsausstattung zum Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Do: Tätigung diverser Investitionen wie beispielsweise Kaffeemaschine, Sitzecke,
Check: Ausarbeitung Mitarbeiterzufriedenheitsanalyse hinsichtlich der neuen Einrichtungen sowie der damit verbundenen Zufriedenheit
Act: Einholen weiterer Verbesserungsvorschläge und Optimierung des Arbeitsumfeldes
5. Konkrete Überlegungen zur Planung und Umsetzung des Themas "Nachhaltigkeit"
Grundvoraussetzung für die unternehmerische Nachhaltigkeit der "Sportgeräte-Exklusiv-Verleih e. U." ist eine gezielte Lieferantenauswahl. Dadurch sollen sowohl eine gute Qualität der Artikel als auch faire Bedingungen im Rahmen einer nachhaltigen Herstellung und Lieferung gewährleistet werden. Wir streben daher an, eine effiziente und langfristige Supply-Chain aufzubauen.
Zudem forciert die Sportgeräte-Exklusiv-Verleih e. U. den Kauf eines E-Autos, um somit auch eigenständig einen positiven Beitrag für die Nachhaltigkeit und insbesondere der Umwelt zu leisten. Ein weiteres Ziel über längeren Zeitraum ist die Beschaffung einer Photovoltaik-Anlage, die dazu dienen soll, das Unternehmen mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen und darüber hinaus die Bedeutsamkeit von erneuerbaren Energien zu vermitteln.
Generell stellt der Verleih von Sportartikeln einen nachhaltigen Geschäftszweig dar, da dabei Ressourcen geschont werden und es dadurch weitgehend verhindert wird, dass Kunden ungenutzte bzw. wenig verwendete Sportgeräte zuhause haben.
6. Unternehmensorganisation
7. Partnerfirma
Die Partnerfirma der Sportgeräte-Exklusiv-Verleih e. U. ist das Unternehmen Intersport Kitzsport in Kitzbühel. Da der Unternehmensgegenstand bezüglich des Verleihs von Sportartikeln beider Unternehmen weitgehend übereinstimmt, bietet eine Kooperation auf beiden Seiten zahlreiche Vorteile.
Da vor allem das Sortiment des Intersport Kitzsport jenem der Übungsfirma ähnelt, haben wir die Möglichkeit, uns an Entscheidungen hinsichtlich der Preisgestaltung bzw. Einkaufsmengen etc. zu orientieren. Des Weiteren stellt unsere Partnerfirma sowohl Produkte als auch ihre Schauräume zur Verfügung um uns damit die Gelegenheit zu geben, Fotos für unseren Webshop zu machen. Außerdem bekommen wir durch unsere Zusammenarbeit einen Einblick in reale Unternehmensstrukturen und können dadurch wichtige Erfahrungen im Berufsalltag sammeln. Eine weitere wichtige Hilfestellung seitens des Intersport Kitzsport stellt die Unterstützung bei der Ausstellung auf Messen durch Werbematerialien dar.
Durch die Zusammenarbeit bietet sich für den Intersport Kitzsport zudem die Möglichkeit potenzielle Kandidaten für ein Ferialpraktikum zu finden sowie durch Messeteilnahmen oder Berichten in lokalen Zeitungen auch über den eigenen Verkaufsstandort hinaus präsent zu sein bzw. an Aufmerksamkeit zu gewinnen.